„Die Klauen tragen die Milch!“
Die Klauengesundheit wird durch viele unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Neben Aspekten wie die richtige Fütterung, Hygiene und genetische Veranlagung der einzelnen Tiere hat besonders die Klauenpflege einen großen Einfluss auf die Klauengesundheit. Immer öfter wird der Weidegang auf Grünlandflächen durch ganzjährige Stallhaltung ersetzt – daher ist für die Gesundheit der Rinder ein regelmäßiger, fachgerechter Klauenschnitt notwendig.
Das gesamte Körpergewicht einer Kuh wird von ihr etwa 7.000 Mal jährlich auf- und abbewegt. Diese extrem hohe Belastung erfordert eine regelmäßige Pflege der Klauen, denn ohne Klauenpflege drohen den Tieren schwere Sohlenschäden, Sohlengeschwüre, Klauenfäule, Klauenrehe u.a. Hieraus entstehen beträchtliche Verluste durch Ertragsminderung, gehemmtes Wachstum, vorzeitigen Abgang und überhöhte Tierarztkosten.
„Die Klaue einer Kuh wächst einen Zentimeter im Monat“
Doch nicht nur lahmende oder erkrankte Tiere müssen sich einer regelmäßigen Klauenpflege unterziehen – auch gesunde Klauen sollten einen prophylaktischen Pflegeschnitt bekommen. Lahme Tiere sind weniger produktiv, nehmen weniger Futter auf und haben eine geringere Milchleistung. Hinzu kommen Stoffwechselprobleme, ein geschwächtes Immunsystem und schlechte Fruchtbarkeitszahlen.
Ein wichtiger Teil für eine erfolgreiche Milchproduktion ist die richtige Klauenpflege – agri service hat dafür den Klauenpflegestand Typ Hydraulik entwickelt. Der Klauenpflegestand bietet Rindern einen höchstmöglichen Komfort, eine stressfreie Behandlung der Klauen und für den Menschen einen ergonomischen Arbeitsplatz.
Ziele einer funktionellen Klauenpflege
• Wiederherstellung optimaler Belastungsverhältnisse
• Sicherstellung der „Belüftung“ des Klauenspaltes und des Klauenballens
• Behandlung und Versorgung von Erkrankungen
• Entlastung vormals überbelasteter Bereiche